Autor: M. Reichhardt

0

Grenzabstände gelten auch zwischen Sondernutzungsflächen

Es ist unbestritten, dass es gewisse Grenzabstandsregelungen für Anpflanzungen gibt, die jeweils im Landesrecht näher geregelt werden. Aber wie ist es eigentlich bei Grundstücksflächen, die Wohnungseigentümern innerhalb einer größeren Anlage zur Sondernutzung zugewiesen wurden?...

0

Sommer, Sonne, Streit

Über die langen Monate des Winters konnten es Garten- und Balkonfreunde kaum erwarten, dass sie wieder ihren Lieblingsort betreten können. Sie vermissten das Leben im Freien bzw. – im Falle des Balkons oder der...

So bekommen Sie Baukindergeld 0

So bekommen Familien das Baukindergeld

1. Wer hat Anspruch aufs Baukindergeld? Grundvoraussetzung ist, dass die Familie zum ersten Mal Wohneigentum erwirbt und selbst darin wohnt, als Nachweis gilt eine Meldebestätigung. Der Bau oder Kauf muss zwischen dem 1. Januar...

Vermieter haftet nicht, wenn Mieter sich erschreckt 0

Vermieter haftet nicht für schreckhaften Mieter

Verletzt sich ein Mieter infolge eines Mangels der Mietwohnung, haftet meist der Vermieter. Allerdings muss der Mangel der Wohnung die Verletzung direkt verursacht haben. Stürzt eine Mieterin, weil sie sich wegen eines herunterfallenden, defekten...

Bauträger muss Schließplan herausgeben 0

Bauträger muss der WEG Schließplan aushändigen

Auch ohne ausdrückliche vertragliche Regelung muss ein Bauträger die Schließkarte und den Schließplan einer Wohnanlage an die Eigentümergemeinschaft herausgeben. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Nebenpflicht des Bauvertrages. (Oberlandesgericht Stuttgart, Aktenzeichen 3 U...

Parken in der WEG 0

Parken verboten auf Gemeinschaftsflächen der WEG

Die nächstbeste Parkmöglichkeit ist vielen Menschen gleichzeitig auch die liebste Parkmöglichkeit. Doch man sollte dabei immer etwas vorsichtig sein. Gemeinschaftsflächen einer Wohnungseigentümergemeinschaft eignen sich in der Regel nicht, um darauf sein Automobil abzustellen. Es...

Laute Nachbarn 0

WEG verklagt Mieter wegen Ruhestörung

Nachbarn müssen permanenten Lärm nicht hinnehmen – vor allem nicht in Ruhezeiten. Ständige lautstarke Unterhaltungen, ein laut aufgedrehter Fernseher sowie Kinderlärm bis weit nach 20 Uhr abends gehen zu weit. Das Amtsgericht München verurteilte...